Wer im Januar 2005 nach Berlin fährt ,kann vom 10 .bis zum 21.Januar voraussichtlich den Berliner Fernsehturm nicht besuchen.
Der Fernsehturm wurde in den 60iger Jahren gebaut und man beschlossen die Inneneinrichtung nun auch in dem 60iger Stil zu schaffen.
ein paar Fakten zum Berliner Fernsehturm:
Im Jahr 1964 entschied der SED-Parteichef Walter Ulbricht, einen Fernsehturm am Alexanderplatz errichten zu lassen. Die Architektur geht auf eine Idee von Hermann Henselmann und Jörg Streitparth zurück, beteiligt an der Planung waren später unter anderem Walter Herzog und Herbert Aust. Am 4. August 1965 war Baubeginn. Der Bau wurde mangels KnowHow zu einem internationalen Projekt. So wurden u.a. die Seile und Lifte von einer schwedischen Firma montiert und Sicherheitsglas aus Holland importiert. Nach gut vier Jahren Bauzeit wurde der Fernsehturm am 3. Oktober 1969 in Betrieb genommen. Er gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Berlin und zählt jährlich rund eine Million Besucher. Vorbild für die Konstruktion als Betonnadel war der Stuttgarter Fernsehturm.
Auf den Berliner Müggelbergen hätte schon in den 1950er Jahren ein Fernsehturm entstehen sollen, doch musste der Bau des Turmes eingestellt werden, da er für die den Flughafen Berlin-Schönefeld an- und abfliegenden Flugzeuge eine enorme Gefahr bedeutet hätte
einigen Eckdaten:
Höhe der Antennenspitze: 368,03 m (vor dem Antennenumbau 1997 365 m)
Mittlere Höhe der Kugel: 212 m
Aussichtsetage auf 203,78 m
Telecafé auf 207,53 m (2 Umdrehungen pro Stunde)
Durchmesser des Fußes 32 m
Durchmesser der Aussichtsetage 24 m
Durchmesser des Telecafés 29 m
Gewicht des Betonschaftes: 26.000 t
Gewicht der Kugel: 4.800 t
Geschwindigkeit der Fahrstühle: 6 m/s
Tiefe des Fundaments: 5 m
und nun kommt noch die Innenausstattung der 60iger Jahre hinzu.
Tracy
Also ich wohn auch nicht direkt in Berlin -City ,aber an der Stadtgrenze im Grünen ,arbeite aber in Berlin. Bin zwar auch nicht jeden Tag in jeder Ecke,dazu ist auch Berlin viel zu groß ,aber ein bisschen kennt man sich schon aus in den 32 Jahren Berlin

Eigentlich ist jeder Stadtbezirk eine Stadt für sich,jeder Stadtbezirk hat seine Höhepunkte,Feste,Sehenswürdigkeiten ,es ist nicht alles nur aufs Stadtzentrum ausgerichtet.
Also ,wenn man in Berlin ist, sollte man sich schon einige Dinge anschauen. ich weiß nun nicht ,wie alt du bist und kenne auch deine Interessen nicht,dennoch denke ich ,dass bestimmte Sachen alle Altersklassen interessieren.
ich würde dir folgendes empfehlen:
Man sollt schon wenigstens mal den Ku-damm sehen mit KADEWE (Kaufhaus des Westens- recht teuer) ,Siegessäule,( hier gabs immer in Richtung Brandenburger Tor die Loveparade mit viel Ravemusik,)dann das schon genannte Brandenburger Tor, (auch hier verlief mal die Grenze ,eine fette Mauer ) in der Nähe das Kanzleramt ,Sehenswert ist auch der Alexanderplatz mit Fernsehturm. Weltzeituhr, Rotes Rathaus,Marienkirche ,
Berliner Zoo (eher wenns wärmer ist) ,
check-point charlie (ehemaliger sehr bekannter Grenzübergang zwischen Ost und Westberlin, mit der neuen Gedenkstätte (keine Ahnung wieviel Kreuze da aufgestellt wurden,(für die Maueropfer)aber es sieht sehr imposant aus)(momentan gibts deswegen mächtig Zoff ,weil sich die Leute um das Grundstück streiten,auf dem die Kreuze stehen und sie sollen weg ,dann doch wieder nicht...)
Direkt am ehemaligen Grenübergang check-point charlie befindet sich auch ein Mauermuseum,wo man zB Autos sehen kann,wie sie gebaut wurden,um Flüchtlinge aufzunehmen. Wenn du schon da bist , ist dort unmittelbar die Friedrichsstrasse,mit sehr vielen Geschäften, Lafayette Galerien,in der Mitte etwa der Friedrichstrasse ist der u-Bahnhof Stadtmitte, in unmittelbarer Nähe befinden sich die 2 der 3 Dome die Berlin hat.(französischer und deutscher dom)
etwas in Richtung Alexanderplatz ist dann die Humboldt Universität,mit Staatsbibliothek, der August Bebel Platz ,auf dem früher die Bücherverbrennung statt gefunden hat, nun plant man dort eine riesige Tiefgarage mit zig Parplätzen .
Berlin hat nun mal als Hauptstadt viele Autos, viele Staus ,zu wenig Parkplätze.
Sehenswert ist der Berliner Dom, gegenüber kannst du noch den alten Palast der Republik aus DDR Zeiten sehen, der aber dieses Jahr noch abgerissen werden soll,dort soll der ursprüngliche königliche Palast gebaut werden,direkt vor dem Haus ,wo Rosa Luxemburg und K,Liebknecht die Weimarer Republik ausgerufen haben.
fast gegenüber ist die Museumsinsel mit einigen Museen, man kann sich was aussuchen,weiß nicht aber das Bodemuseum,nehmen sehr viele und daneben der Lustgarten.
Sehenswert ist in Berlin
das Europacenter,der Potsdamer Platz mit IMAX (3D- Kino ) oder auch das Sonycenter,dort ist auch ein 3 D Kino,aber meist nur in englischer Sprache , es sind aber auch noch andere tolle Gebäude dort, Geschäfte,Lokale,Restaurants, eine Passage.
Etwas Zeit sollte man mitbringen,weil da immer Schlangen sind ,wenn man ins Kanzleramt will .
Dann der ehemalige Reichstag nach seinem Umbau in der Nähe des Brandenburger Tores.
Im Prenzlauer Berg gibt es ein tolles Planetarium, für Liebhaber der Sterne
Es gibt auch einiges für die künstlerische Ader: Theaterhäuser, Konzerthalle .
Das ICC ,dort finden Messen statt.
Es gibt aber auch Stadtrundfahrten,die angeboten werden , und dann kann man ,wenn einem was super gefallen hat, persönlich dann hinfahren.
Im Sommer kann man auch Schifffahrten machen.
Berlin ist in 3 Tarifzonen geteilt (Zone A -Zentrum/ ,Zone B-ums Zentrum herum,ZoneC-Randzone Berlins ) . Mit der Fahrkarte kann man aber s-Bahn,u_bahn,Tram und Busse benutzen. Bis vor einem Jahr war die Gültigkeit der Fahrkarten 2 Stunden lang , hat man leider letutes Jahr abgeschafft und zockt fleißig ab. Nun gelten die Fahrkarten nur noch von Punkt A bis Punkt B,die man innerhalb von 2 St erreicht haben muss,ansonsten neue Fahrkarte kaufen.
Am besten ist du kaufst dir eine Tageskarte ABC - ca 6,00€ damit kannst du 24 st non stopp rumfahren, oder eben AB ,
Tracy